Professionelle Steinreinigung 
in Berlin und Brandenburg

Wenn Algen, Flechte und Moose auf Ihrer Steinfläche zu einem Problem werden, ist es nötig auch diese mit der Zeit mal reinigen zu lassen. Deine professionelle Steinreinigung in Berlin und Brandenburg hilft Ihnen auch dabei. Wir sind spezialisiert auf die Entfernung von Algen, Flechte und Moose. Die Verschmutzungen auf Ihrer Steinfläche ist meist auf das Wachstum von Algen, Flechte oder Moose zurückzuführen. Ihre Steinfläche muss nicht neu verlegt werden, es ist möglich dieses durch uns reinigen zu lassen. 

JETZT PROBEFLÄCHE ANFRAGEN

Wir bieten Ihnen eine gründliche Reinigung Ihrer Stein-, Fassade- und Dachflächen mit unserem Hochdruckreiniger, der mit heißem Wasser arbeitet. Durch den Einsatz moderner Technologie und erfahrener Reinigungsexperten garantieren wir Ihnen eine perfekte Reinigungsergebnisse.

Vereinbaren Sie noch heute eine Probefläche und überzeugen Sie sich selbst von der Effektivität unserer Reinigungsmethoden

Steinreinigung Berlin Probefläche

Welche Arten von Verschmutzung 
auf Steinflächen reinigen wir?

Verschiedenste Arten der Verschmutzungen sind uns bekannt und werden gekonnt von uns gereinigt. 

Algen

Algenverschmutzung auf Fassaden tritt auf, wenn Algen, Pilze oder andere Mikroorganismen auf der Oberfläche von Gebäudefassaden wachsen und sich ausbreiten. Die Verschmutzung zeigt sich oft als grünliche oder braune Flecken auf der Fassade und kann das Erscheinungsbild des Gebäudes beeinträchtigen. Die Algenverschmutzung kann auch dazu führen, dass die Fassade schneller verwittert und beschädigt wird, was zu höheren Instandhaltungskosten führen kann.

Grünbelag

Grünbelag auf Fassaden ist eine Art von Verschmutzung, die auf der Oberfläche von Gebäudefassaden auftritt. Es handelt sich um eine Ansammlung von Algen, Flechten oder Moosen, die sich auf der Fassade ansiedeln und im Laufe der Zeit wachsen können. Der Grünbelag erscheint oft als grüne oder braune Flecken oder Streifen und kann das Erscheinungsbild der Fassade beeinträchtigen.

Es ist wichtig, Grünbelag auf Fassaden regelmäßig zu entfernen, um Schäden an der Fassade zu vermeiden und das Erscheinungsbild des Gebäudes zu erhalten.

Flechten

Flechten sind eine symbiotische Lebensgemeinschaft aus Algen und Pilzen, die auf einer Vielzahl von Oberflächen wachsen können, einschließlich Gebäude- und Mauerwerksoberflächen.

Flechten können aufgrund ihrer Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern, auf Fassadenwänden wachsen, insbesondere in feuchten und schattigen Bereichen. Dies kann zu einer Verfärbung und einem unansehnlichen Erscheinungsbild führen.

Zur Entfernung von Flechten auf Fassaden benötigt es eine professionelle Reinigung. Wenn sie nicht entfernt werden, können Flechten auf lange Sicht auch die Oberfläche der Fassade beschädigen, was zu Korrosion und anderen Schäden führen kann.

Moos

Moosverschmutzung auf Fassaden tritt auf, wenn Moos oder andere Pflanzen auf der Oberfläche der Fassade wachsen und sich dort ansammeln. Dies kann insbesondere bei feuchten und schattigen Bereichen auftreten, da diese Bedingungen die Entwicklung von Moos begünstigen.

Moosverschmutzung kann zu einer Vielzahl von Problemen führen, einschließlich einer Veränderung des Aussehens der Fassade, einer Verschlechterung der Oberfläche und einer erhöhten Feuchtigkeitsaufnahme in das Mauerwerk. Wenn Moos nicht entfernt wird, kann es sich auf der Fassade ausbreiten und dauerhafte Schäden verursachen.

Russ

"Russverschmutzung" auf Fassaden bezieht sich auf die Ansammlung von Russ oder Rußpartikeln auf der Oberfläche von Gebäudefassaden. Diese Verschmutzung entsteht in der Regel durch den Einsatz von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl oder Gas in Fabriken, Kraftwerken und Fahrzeugen. Wenn diese Brennstoffe verbrannt werden, entstehen Rußpartikel, die in die Luft freigesetzt werden und sich auf umliegenden Oberflächen wie Fassaden absetzen können.

Russverschmutzung kann dazu führen, dass Fassaden schmutzig und verfärbt aussehen und das Erscheinungsbild von Gebäuden beeinträchtigen. Darüber hinaus kann sie auch die Luftqualität in der Umgebung beeinträchtigen und gesundheitliche Probleme verursachen, wenn sie eingeatmet wird.

Straßenstaub

Straßenstaubverschmutzung auf Fassaden ist eine Form der Umweltverschmutzung, bei der feine Partikel und Schadstoffe aus der Luft auf Fassaden von Gebäuden abgelagert werden. Diese Partikel stammen hauptsächlich aus Fahrzeugabgasen, industriellen Emissionen, Baustellenstaub und anderen Quellen und können verschiedene Schadstoffe wie Stickoxide, Schwefeldioxide, Kohlenmonoxid und Feinstaub enthalten.

Diese Verschmutzung kann nicht nur die Ästhetik von Gebäuden beeinträchtigen, sondern auch langfristige Schäden verursachen, indem sie die Fassade und das Mauerwerk angreift und beschädigt. Darüber hinaus können die Schadstoffe in die Innenräume gelangen und die Luftqualität beeinträchtigen, was wiederum gesundheitliche Auswirkungen auf die Bewohner haben kann.

Öl & Fett

Diese Art von Verschmutzung kann durch verschiedene Quellen verursacht werden, wie zum Beispiel durch Öle und Fette, die von Fahrzeugen oder Maschinen auf die Fassade spritzen, durch Kochdämpfe, die sich an der Fassade absetzen, oder durch das Auslaufen von Heizöl- oder Brennstofftanks in der Nähe der Fassade.

Öl- und Fettverschmutzung kann das Aussehen der Fassade beeinträchtigen und kann schwer zu entfernen sein, da Öl und Fett klebrig sind und sich gut an der Oberfläche haften. Es ist wichtig, diese Art von Verschmutzung so schnell wie möglich zu behandeln, um Schäden an der Fassade zu vermeiden und die Ästhetik des Gebäudes zu erhalten. 

Ausblühung

"Ausblühungen" können durch verschiedene Ursachen verursacht werden, wie z.B. Feuchtigkeit, Salze oder chemische Reaktionen.

Feuchtigkeitsbedingte Ausblühungen entstehen, wenn Wasser in das Mauerwerk eindringt und Salze und Mineralien aus dem Material löst. Wenn das Wasser verdunstet, bleiben die Salze auf der Oberfläche zurück und bilden weiße oder graue Flecken.

Verschmutzungen auf Fassaden können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie z.B. Luftverschmutzung, Pollen, Staub, Vögelkot und anderen organischen oder anorganischen Stoffen. Diese können sich auf der Oberfläche der Fassade ansammeln und im Laufe der Zeit zu Verfärbungen oder unansehnlichen Flecken führen.

Unser Partner im Bereich der Chemie, dieser uns berät und beliefert. 

Die Chemie GmbH entwickelt und produziert Chemiewerkstoffe für uns im Bereich der Steinreinigung. Darüber hinaus berät er bei fragen zu jeden Untergrund und der jeweiligen Beschaffenheit des Materials, er liefert zuverlässig und schnell. Ein fester Partner dieser Service am Kunden genau so versteht wir. 

Welche Steinarten reinigen wir?

Verschiedenste Arten der Verschmutzungen auf unterschiedlichen Steinarten aus verschiedenen Materialien. 

Betonsteine und Betonplatten

Betonsteine und Betonplatten sind harte, robuste und langlebige Bauelemente aus Beton, die für die Gestaltung von Wegen, Terrassen, Einfahrten und anderen Außenbereichen verwendet werden. Sie sind in verschiedenen Formen, Größen und Farben erhältlich und können auch strukturiert oder glatt sein.

Die Reinigung von Betonsteinen und -platten hängt von der Art der Verunreinigung ab.

Es ist auch ratsam, regelmäßig eine gründliche Reinigung durchzuführen, um die Oberflächen sauber zu halten und eine Ansammlung von Schmutz und Verunreinigungen zu vermeiden.

Granitsteine und Granitplatten

Granitsteine und Granitplatten sind Natursteine, die aus Granitgestein gewonnen werden. Granit ist ein hartes, dichtes und sehr langlebiges Gestein, das in vielen verschiedenen Farben und Texturen vorkommt. Granitsteine und Granitplatten werden häufig für den Bau von Terrassen, Gehwegen, Treppen, Küchenarbeitsplatten, Badezimmerwaschbecken und vielen anderen Anwendungen verwendet.

Die Reinigung von Granitsteinen und Granitplatten hängt von der Art der Verunreinigung ab. Im Allgemeinen sollten sie regelmäßig mit einem feuchten Tuch oder Mopp gereinigt werden, um Schmutz und Staub zu entfernen. Für hartnäckigere Flecken oder Verunreinigungen können spezielle Reinigungsmittel für Granit verwendet werden. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass die Reinigungsmittel für Granit geeignet sind und keine aggressiven Chemikalien enthalten, die das Material beschädigen könnten. Es ist auch wichtig, Granitsteine und -platten regelmäßig zu versiegeln, um sie vor Flecken und Schäden zu schützen.

Feinsteinzeug

Feinsteinzeug ist ein keramischer Werkstoff, der aufgrund seiner hohen Dichte und Härte sehr widerstandsfähig und langlebig ist. Es wird oft für Bodenbeläge, Wandverkleidungen, Treppenstufen, Arbeitsplatten und andere Bauelemente verwendet, die eine hohe Belastbarkeit erfordern.

Die Reinigung von Feinsteinzeug hängt von der Art des Schmutzes ab, der entfernt werden muss. Für die regelmäßige Reinigung reicht es in der Regel aus, den Boden oder die Oberfläche mit einem feuchten Mopp oder Tuch zu wischen und gegebenenfalls einen neutralen Reiniger zu verwenden. Um hartnäckige Flecken oder Verkrustungen zu entfernen, kann ein spezieller Reiniger für Feinsteinzeug oder ein saurer Reiniger verwendet werden. Es ist jedoch wichtig, vor der Anwendung eines sauren Reinigers sicherzustellen, dass das Feinsteinzeug säurebeständig ist, da einige Arten von Feinsteinzeug empfindlich auf saure Reiniger reagieren können. Es ist auch ratsam, vor der Verwendung eines neuen Reinigungsmittels einen Test an einer unauffälligen Stelle durchzuführen, um sicherzustellen, dass es keine Verfärbungen oder Beschädigungen verursacht.

Kieselpflaster

Ein Kieselpflaster, auch bekannt als Kopfsteinpflaster oder Pflasterstein, ist eine Straßenoberfläche, die aus einzelnen Steinen oder Blöcken aus Naturstein oder Beton besteht, die auf einem Unterbau aus Sand oder Kies verlegt sind. Kieselpflaster werden oft in historischen Städten und Ortschaften gefunden, da sie traditionell als eine der ersten Straßenbeläge verwendet wurden.

Die Reinigung von Kieselpflaster kann eine Herausforderung sein, da Schmutz und Unkraut in den Fugen zwischen den Steinen oder Blöcken stecken bleiben können. 

Es ist wichtig zu beachten, dass eine zu aggressive Reinigung das Kieselpflaster beschädigen kann. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Reinigungsmethode am besten geeignet ist, wenden Sie sich an einen professionellen Reinigungsdienst.

Kopfsteinpflaster

Kopfsteinpflaster ist eine Art von Pflasterbelag, der aus unregelmäßig geformten Steinen besteht, die oft als "Kopfsteine" bezeichnet werden. Diese Steine können aus verschiedenen Materialien wie Granit, Basalt oder Kalkstein bestehen und werden häufig zur Gestaltung von Straßen, Plätzen und Gehwegen verwendet.

Die Reinigung von Kopfsteinpflaster kann eine Herausforderung darstellen, da der unebene Belag dazu führen kann, dass sich Schmutz und Verunreinigungen in den Fugen zwischen den Steinen ansammeln. 

Pflasterklinker

Pflasterklinker sind kleine, rechteckige oder quadratische Steine, die für die Gestaltung von Gehwegen, Terrassen und Einfahrten verwendet werden. Sie werden aus gebranntem Ton hergestellt und sind sehr robust und langlebig.

Die Reinigung von Pflasterklinkern kann je nach Verschmutzungsgrad und Art der Verschmutzung unterschiedlich erfolgen. Grundsätzlich kann man zwischen mechanischer und chemischer Reinigung unterscheiden.

Unabhängig von der Art der Reinigung sollte darauf geachtet werden, dass keine schädlichen Substanzen in die Umwelt gelangen und dass die Reinigung nicht zu häufig durchgeführt wird, um den Pflasterklinker nicht zu beschädigen.

Rasengittersteine

Rasengittersteine sind Pflastersteine mit offenem Gittermuster, die häufig auf Parkplätzen, Zufahrten, Gehwegen und anderen Flächen eingesetzt werden, um eine stabile, belastbare Oberfläche zu schaffen, die auch Wasser und Luft durchlässt. Sie werden oft auch als Gras- oder Wabensteine bezeichnet.

Die Reinigung von Rasengittersteinen hängt von der Art der Verschmutzung ab. Für leichte Verschmutzungen wie Staub oder Blätter kann man einfach einen Besen oder einen Laubbläser verwenden, um sie zu entfernen. Bei schwereren Verschmutzungen wie Ölflecken oder hartnäckigem Schmutz kann es notwendig sein, einen Hochdruckreiniger zu verwenden. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass der Hochdruckstrahl nicht zu stark ist, um das Gittermuster der Steine nicht zu beschädigen.

Für hartnäckige Flecken kann auch eine Reinigungslösung verwendet werden, die speziell für Pflastersteine geeignet ist. Diese kann man auf die betroffene Stelle auftragen und einige Minuten einwirken lassen, bevor man sie mit einem Hochdruckreiniger oder einer Bürste abspült.

Es ist auch wichtig, regelmäßig Laub und andere Ablagerungen zu entfernen, um zu verhindern, dass sie sich zersetzen und den Boden darunter beeinträchtigen.

Möchten Sie das Reinigungsergebnis auf Ihrer Steinflächen vorab sehen?

Kein Problem! Wir kommen vorbei und zeigen was wir können.

Wir reinigen ein kleinen Bereich für Sie und bieten Ihnen eine kostenlose und unverbindliche Testfläche an. 

Fragen Sie uns einfach nach ein passenden Termin und überzeugen Sie sich selbst. Sie erhalten auf Wunsch ein Kostenvoranschlag zur Reinigung Ihrer Steinfläche und danach streiten wir uns um den passenden Termin. 

100 x 5.0 Sterne Bewertungen.
 Und die Nummer 1. 
auf Google

Unsere Bewertungen sollen nicht allein ausschlaggebend dafür sein, was uns guter Kundenservice bedeutet. Doch sagt diese in vielen Branchen einiges über die Qualität einer Dienstleistung oder eines Produkts aus. 

Guter Kundenservice endet eben nicht um Punkt 18uhr.   Er geht darüber hinaus, ist erreichbar, schnell, unkompliziert und lässt keine Wünsche offen. Unsere Kunden wissen das und schätzen genau diesen Service. Und das liest man überall da wo es Rezensionen gibt. 

Ps. wir sind aber auch echt Herz aller liebst.

Fensterreinigung Google Bewertung 5,0 Sterne